|
|
Wasserstrahlschneidmaschinen |
|
|
 |
In der Natur wird
die Kraft fließenden Wassers seit
Jahrmillionen genutzt. Der Grand Canyon
in den USA oder der Fish-River-Canyon in
Namibia mit ihren mehrere 100 m tiefen,
vom Wasser geschnittenen, Schluchten sind
nur einige Beispiele dafür, über welche
Kraft fließendes Wasser verfügt. Vom
Menschen genutzt wird die Wasserkraft
seit Jahrtausenden zum Antrieb
technischer Einrichtungen und Maschinen.
Seit der Wasserdruck durch Pumpen gezielt
erhöht werden konnte, wird Wasser auch
als Medium zum Abtragen und Schneiden
eingesetzt.
Wasserstrahlschneiden ist ein
universelles Schneidverfahren mit dem
fast jedes Material zu schneiden ist. Mit
Schneiddrücken bis 700 MPa (7000 bar)
lassen sich auch die härtesten
Werkstoffe schneiden. Je nach Anforderung
wird mit reinem Hochdruckwasserstrahl
oder mit Wasserbrasivstrahl geschnitten.
Mit dem reinen Hochdruckwasserstrahl
werden hauptsächlich
Werkstoffe mit geringer Festigkeit bzw.
Härte geschnitten. Der Einsatzbereich
liegt in der
Lebens- und Textilmittelindustrie, beim
Kunststoff und Dünnblech schneiden und
sowie in der
Medizintechnik. Der Schneiddruck liegt
zwischen 10 und 700 MPa.
Zum Schneiden von harten und dicken
Werkstoffen, Werkstoffen mit hoher
Festigkeit wird der
Wasserabrasivstrahl eingesetzt. Dabei
wird dem Hochdruckwasserstrahl in einem
Anteil von
5 - 10% ein abrasiver Schleifsand (z.B.
Granat oder Olivin) beigemischt. Die
Wirkung ist eine
Mikrozerspanung mit der Stahl bis 150 mm
und Granit bis 200 mm Dicke geschnitten
werden
kann.
Das Wasserstrahlschneiden ist ein kaltes
Trennverfahren. Es gibt keine
Gefügeveränderung
in der Schneidzone. Mit dem dünnen
Schneidstrahl steht ein universelles
Werkzeug zur Ver-
fügung, mit dem beliebige Konturen
geschnitten werden können.
|
|
|
|
|
|
Abrasiv-Wasserstrahlschneidmaschinen
|
|
|

CNC
Wasserstrahlschneidmaschine DWJ-C-1020 |
CNC
Wasserstrahlschneidanlage |
Bezeichnung |
Technische Daten |
Bauart |
Kragarmmaschine |
Maschinentyp |
DWJ-C-..... |
Arbeitsbereich (X x
Y) |
550 x 550 mm,
1000 x 1000 mm
1250 x 1250 mm
1500 x 1500 mm
1500 x 2000 / 2500 mm
1500 x 3000 / 4000 / 6000 mm
1800 x 3000 / 4000 mm
2000 x 2000 / 2500 mm
2000 x 3000 / 4000 / 6000 mm |
Z-Achse |
200 mm |
Betriebsdruck |
420 MPA (4200 bar) |
Maschinenausstattung |
Abrasivwasserstrahl-Schneidkopf,
Hochdrucksystem,
CNC-Steuerung |
Optionen
|
Reinwasserstrahlschneidkopf,<
3-D-Schneidkopf,
3-D-Kopf für Vertikalausgleich,
Autofocus,
autom. Be- und Entladesystem |
Einsatzbereich |
Schneiden von
Stein, Metall, Glas,
Kunststoff, Holz, Verbundmaterial,
sowie jedes andere Werkstoff,
für Werkstatt, Ausbildung, Musterbau,
Produktion,
Einzel- und Serienfertigung,
Werkstückdicke bis 200 mm,
Konturtoleranzen: 0,1mm |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Werkstückbeispiele:
Stein |
Holz |
GFK |
Metall |
|

CNC
Wasserstrahlschneidmaschine DWJ-G-1530 |
CNC
Wasserstrahlschneidanlage
|
Bezeichnung |
Technische Daten |
Bauart |
Portalmaschine |
Maschinentyp |
DWJ-G-......... |
Arbeitsbereich
(X x Y) |
800 x 600 mm
1000 x 1000 mm
1200 x 1200 mm
1500 x 1500 mm
2000 x 1500 / 2000 / 3000 mm
2500 x 1500 mm
3000 x 1500 / 2000 / 3000 mm
3000 x 4000 / 6000 / 12.000 mm
4000 x 1500 / 2000 / 6000 mm
4000 x 8000 / 12.000 mm |
Z-Achse |
200 mm |
Betriebsdruck |
420 MPA (4200 bar) |
Maschinenausstattung |
Abrasivwasserstrahl-Schneidkopf,
Hochdrucksystem,
CNC-Steuerung |
Optionen
|
Reinwasserstrahlschneidkopf,<
3-D-Schneidkopf,
3-D-Kopf für Vertikalausgleich,
Autofocus,
autom. Be- und Entladesystem |
Einsatzbereich
|
Schneiden von
Stein, Metall, Glas,
Kunststoff, Holz, Verbundmaterial,
sowie jedes andere Werkstoff,
für Werkstatt, Ausbildung, Musterbau,
Produktion,
Einzel- und Serienfertigung,
Werkstückdicke bis 200 mm,
Konturtoleranzen: 0,1mm |
|

CNC
Wasserstrahlschneidmaschine DWJ-G-3060 |
|
|
|
|
|
Optionen |
(Beispiele) |
|
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Werkstückbeispiele:
Rohrsegment |
Rohr |
Glas |
Strangpreßwerkzeug |
|
|
|
 |
 |
|
Werkstückbeispiele: Rohr |
Klöpperboden |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Werkstückbeispiele.
Gewebe, Polyamit |
Schaumstoff |
Gummi |
Kunststoff |
|
|
|
|
|
|
|
|