Lasertechnik für
die Fertigung:
Laserbeschriften, -markieren, -gravieren
 |
Seit
Jahren vergrößert sich der Bereich der
Laseranwendungen in der Materialbearbeitung. Das
Laser- schneiden ist zum dominierenden
Fertigungsverfahren beim Trennen von Blechen mit
hohen Schnitt-
qualität und Genauigkeit geworden. Weitere
Schwerpunkte in der Anwendnung sind das
Schweißen,
Löten, Bohren, Oberflächenbearbeiten,
Markieren, Beschriften.
Die Blechbearbeitung überwiegt. An Bedeutung
gewinnt die Lasertechnik auch bei der Bearbeitung
von Holz, Glas, Kunststoffen, faserverstärkten
Kunststoffen und die Medizin. Hohe
Schnittgeschwin-
digkeit, kleine Toleranzen, minimaler
Rüstaufwand sichern niedrige Fertigungskosten
und hohe
Produktqualität. In vielen Branchen werden
konventionelle Fertigungsverfahren abgelöst.
Unterschiedliche Laser bieten für jede Anwendung
das optimale Werkzeug. Die Laserleistung beträgt
wenige Watt bis 100 kW und mehr.
Als Strahlquelle dominiert noch der CO2-Laser. Vor allem durch den
Einsatz in der Blechbearbeitung.
Ein Gaslaser. Hier ist das Kohlendioxid die
laseraktive Komponente im Gasgemisch.
In den letzten Jahren erreichen Festkörperlaser
einen steigenden Marktanteile.
In diesem Bereich ist der Faserlaser die optimale
Laserquelle. Dieser besteht aus einer optischen
Faser die mit einem laseraktiven Medium dotiert
ist. Durch Leuchtdioden wird das laseraktive
Medium
angeregt und ein Laserstrahl emittiert.
Ein weiterer Festkörperlaser ist der YAG-Laser.
Bei diesem Resonator ist das aktive Lasermedium
Neodym in einem Ytrium-Aluminium-Granat-Kristall
eingelagert. Die Anregung erfolgt durch Licht.
Dafür werden hauptsächlich Dioden eingesetzt.
Die Zukunft gehört den Dioden gepumpten Lasern.
Diese sind wartungsarm, haben eine lange Lebens-
dauer und einen hohen Wirkungsgrad. Bis zu 30%
der eingebrachten Energie.
Ebenfalls ein Gaslaser ist der Eximerlaser. Bei
dem ist das laseraktive Medium ein künstliches
Molekül aus einem Edelgas und einem Halogen
Als Maschinentyp beim Laserschneiden von Blechen
(2D) dominiert die fliegende Optik. Der Vorteil
ist, daß die bewegten Massen gering und immer
gleich sind. Hohe Beschleunigungen und Schneid-
geschwindigkeiten werden erreicht. Die
Laserstrahlführung bei CO2-Laser erfolgt über
Spiegel,
bei Festkörperlaser über Lichtleitkabel.
Der hauptsächlichen Einsatzbereich der
verschiedenen Laserstrahlquellen sind:
-CO2-Lasern: Metall, Kunststoff, Glas, Holz,
Leder,
- Faserlaser: Metall, Buntmetall, Glas
- YAG-Laser: Metall, Buntemetalle,
- Eximer-Laser: Medizintechnik. |
www.blechprofi.de
biete
Lasertechnik für fast alle Anwendungsfälle der
industriellen Fertigung |
|
|
|
3D-dynamische
Laserbeschriftungsanlage |
 |
Maschinentyp |
DPL-B20 |
DPL-B30 |
DPL-B50 |
Laserleistung |
20 Watt |
30 Watt |
50 Watt |
Arbeitstisch |
110x110 mm /
175x175 mm / 300x300 mm |
Werkstückgewicht |
max. 100 kg |
Arbeitsbereich |
XYZ 3-Achsen
gesteuerte dynamischer Focuspunkt |
Markiergeschw. |
<= 7000m/s |
Laserquelle |
IPG
Faserlaser |
|
|
|
die
Basis:
- Laserwirkungsgrad
von ca. 30%
- Niedrige Investitionskosten
-geringe Wartungs- und Betriebskosten |
für
Kunden-Nutzen:
- gute
Werkstückqualität
- hohe Produktivität
- niedrigen Werkstückkosten
- sehr gute Wettbewerbsfähigkeit |
|
|
|
|